„GLÜCK AUF“ IN ZWÖNITZ

Mit einem herzlichen „Glück Auf“ begrüßen wir unsere Gäste in unserer Privatbrauerei mit Gasthof und Pension. Unser edles Markenzeichen sind die frischen, selbstgebrauten Bierspezialitäten, die das Gemüt des Erzgebirges in sich tragen.

📦 KOSTENLOSER VERSAND AB 75€ 📦

Biermythen: Welche sind wahr? (Teil 2)

Biermythen: Welche sind wahr? (Teil 2)

Bist du ein richtiger Bierkenner? Wie gut kennst du dich wirklich mit Bier aus und wie viele der folgenden 11 Biermythen waren dir schon bekannt? 

  1. Weizenbier macht müde
    Dieser Mythos ist falsch. Wer ein Bier trinkt und müde wird, der spürt die Folgen eines hohen Hopfengehaltes. Dieser ist bei Weizenbier jedoch deutlich geringer als beispielsweise bei einem Pils. Biere mit besonders hohem Hopfengehalt sind Imperial APIs, American APIs und English APIs.

  2. Bier ist gut für die Haare
    Das ist ein Irrglaube. Das in Bier das Vitamin B2 enthalten ist, welches das Haarwachstum fördert und die Haare zum Glänzen bringt, hält sich dieser Mythos noch immer aufrecht. Tatsache ist jedoch, dass der Alkohol verhindert, dass das Vitamin seine Wirkung entfalten kann. Wer wirklich etwas für die Haare tun möchte, sollte lieber auf spezielle Pflegeprodukte zurückgreifen.

  3. Alkoholfreies Bier ist gänzlich frei von Alkohol
    Diese Aussage ist falsch. In Deutschland darf alkoholfreies Bier einen Alkoholgehalt von bis zu 0,5 % Alkohol enthalten. Somit ist ein alkoholfreies Bier genau genommen nicht gänzlich frei von Alkohol.

  4. Durch Weizenbier bekommt man einen stärkeren Kater
    Dieser Mythos konnte tatsächlich belegt werden. Grund dafür ist, dass Weizenbier im Vergleich deutlich mehr sogenannte Fusel-Alkohole, Geschmacksträger, welche beim Gärprozess entstehen, enthält. Der Körper wandelt diese jedoch in Giftstoffe um. Je mehr Fusel-Alkohole ein Bier enthält, umso stärker ist der Kater.

  5. Bier macht glücklich
    Das ist wahr und konnte sogar wissenschaftlich belegt werden. Grund dafür ist hingegen der allgemeinen Annahme jedoch nicht der Alkohol, sondern das im Gerstenmalz enthaltene Hordenin. Hinzu kommt, dass Bier einen Stoff enthält, welcher einen Dopaminrezeptor aktiviert und so Glücksgefühle auslöst.

  6. In Deutschland trinkt man am meisten Bier
    Betrachtet man den durchschnittlichen Konsum pro Kopf, ist dieser Mythos falsch. Im Jahr 2019 lag Tschechien mit 142 Litern auf dem ersten Platz, gefolgt von Österreich mit 107 Litern. Deutschland landete mit 100 Litern auf dem dritten Platz. Geht es jedoch darum, in welchem Land am meisten Bier ausgeschenkt wurde, so lag Deutschland im selben Jahr mit fast 83 Millionen Hektolitern auf dem ersten Platz.

  7. Ein „Bierbauch“ entsteht durch das Trinken von zu viel Bier
    Die Verbindung zwischen einem Bierbauch und dem Konsum von Bier konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Genau genommen enthält Bier sogar weniger Kalorien als andere alkoholhaltige Getränke oder Softdrinks. Was jedoch nachgewiesen werden konnte, ist, dass Bierkonsum den Appetit anregt. Wer also viel Bier trinkt und dazu seinen Appetit nicht zügelt, neigt zu einem Bierbauch.

  8. Wer Sport treibt darf kein Bier trinken
    Das stimmt nur halb. Der im Bier enthaltene Alkohol schwächt zwar die Leistung des Körpers erheblich, trotzdem kann ein Bier auch guttun, vorausgesetzt, es ist alkoholfrei. Bier hat eine iostonische Wirkung und kann dabei helfen, den Elektrolythaushalt zu verbessern.

  9. Bier am Morgen vertreibt den Kater
    Das ist ein Mythos. Sobald der Alkoholgehalt im Blut wieder bei null angelangt ist, spürt der Körper die Auswirkungen der letzten Nacht. Übelkeit, Benommenheit und Kopfschmerzen erreichen ihren Höhepunkt. Leider passiert dies nicht immer während dem Schlaf, sodass viele Menschen erst einige Zeit nach dem Aufstehen einen Kater verspüren. Wer dem Körper vor dieser Phase noch einmal Alkohol zuführt, verschiebt zwar den Kater, es hat jedoch keinerlei positiven Auswirkungen auf die Stärke der Symptome.

  10. Es gibt kein Bier auf Hawai
    Falsch. Das wäre für all die internationalen Touristen sicherlich eine Enttäuschung. Auf Hawaii gibt es sogar einige Brauereien. So kannst du auf Hawaii nicht nur die Natur, sondern auch lokales Bier genießen.

  11. Bier kann nicht schlecht werden
    Dieser Mythos ist - zur Freude vieler Bierliebhaber - wahr. Hat ein Bier das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, kann es ohne Bedenken noch getrunken werden, solange die Flasche dicht ist und das Bier richtig gelagert wurde. Lagere dein Bier am besten im Keller bei 5 °C bis 10 °C. Es kann jedoch mit der Zeit vorkommen, dass sich die Farbe verändert und der Geschmack neue Note bekommt. Dieses Bier kannst du trotzdem mit gutem Gewissen testen.

Wie viele der Mythen waren dir schon bekannt und hast du schon Teil 1 unserer Biermythen entdeckt? Teste jetzt dein Bierwissen.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Schließen (Esc)

Popup

Use this popup to embed a mailing list sign up form. Alternatively use it as a simple call to action with a link to a product or a page.

Age verification

By clicking enter you are verifying that you are old enough to consume alcohol.

Suchen

Ihr Warenkorb ist im Moment leer.
Einkauf beginnen